Ortsfamilienbuch Kreis Oletzko / Treuburg

Der Kreis Treuburg - 99 Dörfer und eine Stadt

Karl Czarnojan

Karl Czarnojan

männlich 1891 - 1958  (66 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat

Generation: 1

  1. 1.  Karl CzarnojanKarl Czarnojan wurde geboren am 17 Dez 1891 in Dombrowa/ Eichtal, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 26 Aug 1958 in Hamburg, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Karl Czarnojan
    • Stand: Kätnersohn (1919)
    • Religion: evangelisch
    • Aufenthaltsort: 1919, Dombrowa/ Eichtal, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen

    Karl heiratete Wilhelmine Kories am 5 Dez 1919 in Wielitzken/ Wallenrode, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Karl Czarnojan  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Feb 1922; gestorben am 27 Feb 2007.
    2. 3. Walter Czarnojan  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 2 Nov 2006.
    3. 4. Kurt Czarnojan  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Mai 1927 in Puchowken/ Wiesenfelde, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 11 Mrz 2006.


Generation: 2

  1. 2.  Karl CzarnojanKarl Czarnojan Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Karl1) wurde geboren am 20 Feb 1922; gestorben am 27 Feb 2007.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Karl Czarnojan
    • Aufenthaltsort: VOR 1945, Puchowken/ Wiesenfelde, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen


  2. 3.  Walter CzarnojanWalter Czarnojan Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Karl1) gestorben am 2 Nov 2006.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Walter Czarnojan
    • Aufenthaltsort: VOR 1945, Puchowken/ Wiesenfelde, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen


  3. 4.  Kurt CzarnojanKurt Czarnojan Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Karl1) wurde geboren am 8 Mai 1927 in Puchowken/ Wiesenfelde, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 11 Mrz 2006.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Kurt Czarnojan
    • Aufenthaltsort: VOR 1945, Puchowken/ Wiesenfelde, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen