Ortsfamilienbuch Kreis Oletzko / Treuburg

Der Kreis Treuburg - 99 Dörfer und eine Stadt

Samuel Gollub

Samuel Gollub

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat

Generation: 1

  1. 1.  Samuel GollubSamuel Gollub

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Samuel Gollub
    • Beruf: Bergmann (1914); Musiker (1914)
    • Aufenthaltsort: 1914, Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

    Familie/Ehepartner: Maria Matheuszik. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Julius Gollub  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in berechnet 1890 in Duttken/ Sargensee, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 29 Sep 1914 in Frankreich.
    2. 3. August Gollub  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in berechnet 1893 in Duttken/ Sargensee, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 17 Aug 1914 in Stallupönen/ Ebenrode (Kreis), Kreis Stallupönen, Ostpreußen.


Generation: 2

  1. 2.  Julius GollubJulius Gollub Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Samuel1) wurde geboren in berechnet 1890 in Duttken/ Sargensee, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 29 Sep 1914 in Frankreich.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Julius Gollub
    • Stand: ledig (1915)
    • Todesursache: infolge Verwundungen
    • Beruf: Bergmann und Reservist, 9. Kompagnie III. Bataillon Reserve-Infanterie Regiment Nr. 40 (1915)
    • Religion: evangelisch
    • Aufenthaltsort: 1914, Laubstraße 5, Gelsenkirchen, Deutschland

    Notizen:

    Gestorben:
    in den Kämpfen bei Fricourt; „24 Jahre alt“


  2. 3.  August GollubAugust Gollub Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Samuel1) wurde geboren in berechnet 1893 in Duttken/ Sargensee, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 17 Aug 1914 in Stallupönen/ Ebenrode (Kreis), Kreis Stallupönen, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: August Gollub
    • Stand: ledig (1914)
    • Todesursache: an den erhaltenen Verwundungen
    • Beruf: Metzger, Musketier 4. Kompagnie Ersatz Bataillon Infanterie-Regiment 43 (1914)
    • Religion: evangelisch
    • Aufenthaltsort: 1914, Rellinghausen, Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

    Notizen:

    Gestorben:
    im Gefecht bei Göritten; „21 Jahre alt“