Ortsfamilienbuch Kreis Oletzko / Treuburg

Der Kreis Treuburg - 99 Dörfer und eine Stadt

Martin Browarczyk

Martin Browarczyk

männlich 1846 - 1921  (~ 75 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat

Generation: 1

  1. 1.  Martin BrowarczykMartin Browarczyk wurde geboren in berechnet 1846; gestorben am 22 Nov 1921 in Babken/ Legenquell, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; wurde beigesetzt am 29 Nov 1921 in Babken/ Legenquell, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Martin Browarczyk; Martin Browarczik; Martin Browarcik
    • Stand: Jüngling (1872)
    • Beruf: Landwirt (1907); Altsitzer (1921)
    • Religion: evangelisch
    • Geburt: errechnet 1847
    • Aufenthaltsort: 1872, Wielitzken/ Wallenrode, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen
    • Aufenthaltsort: 1907, Babken/ Legenquell, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen

    Notizen:

    Aufenthaltsort:
    “26 Jahre alt”

    Gestorben:
    “74 Jahre alt”

    Martin heiratete Charlotte Dzienius am 26 Dez 1872 in Wielitzken/ Wallenrode, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen. Charlotte wurde geboren in berechnet 1844. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Marie Browarczyk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Dez 1875 in Wielitzken/ Wallenrode, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.


Generation: 2

  1. 2.  Marie BrowarczykMarie Browarczyk Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Martin1) wurde geboren am 29 Dez 1875 in Wielitzken/ Wallenrode, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Marie Browarczik
    • Ehename: Waschke
    • Aufenthaltsort: 1907, Brunnenstraße 102, Berlin, Deutschland

    Notizen:

    Marie heiratet am 12.04.1907 in Berlin den Schriftsetzer Karl August Rudolf Albert Waschke (* 21.02.1875 in Berlin), ev., wohnhaft in Berlin, Reichenbergerstraße 128 (Sohn des Arbeiter-Invaliden Karl August Waschke und dessen Ehefrau Wilhelmine geb. Kielblock, wohnhaft in Berlin). (StA Berlin Nr. 257/1907)