| Name |
Gottlieb Danowski |
| Geboren |
5 Feb 1859 |
Olschöwen/ Erlental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [1, 2] |
|
|
| Getauft |
13 Feb 1859 |
Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [1] |
| Geschlecht |
männlich |
| Namensvariante |
Gottlieb Danowski [1, 2, 3] |
| Beruf |
Arbeiter (1898,1922) [2, 3] |
| Religion |
evangelisch |
| Aufenthaltsort |
1898 |
Schlüterstraße 8, Berlin, Deutschland [2] |
| Aufenthaltsort |
1922 |
Sophie-Charlotten-Straße 115, Berlin, Deutschland [3] |
| Pate/Zeuge |
Gottlieb Danowski (Taufe) [1] |
| Pate/Zeuge |
Lotta Kowalczyk (Taufe) [1] |
| Gestorben |
25 Dez 1922 |
Charlottenburg, Berlin, Deutschland [3] |
- Bürgerhaus; „63 Jahre alt“
|
| Personen-Kennung |
I69407 |
OFB Kreis Treuburg / Oletzko aus der ehemaligen Provinz Ostpreußen |
| Zuletzt bearbeitet am |
25 Jun 2023 |
| Vater |
Friedrich Danowski, geb. 16 Mrz 1830, Olschöwen/ Erlental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen , gest. 26 Nov 1870, Olschöwen/ Erlental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen (Alter 40 Jahre) |
| Mutter |
Julie Rasch, geb. berechnet 1821, gest. 8 Aug 1885, Olschöwen/ Erlental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen (Alter ~ 64 Jahre) |
| Verheiratet |
26 Dez 1855 |
Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [4] |
| Heirat (Kirche) |
26 Dez 1855 |
Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [4] |
| Familien-Kennung |
F9000 |
Familienblatt | Familientafel |