| Name |
Julius August von Glinski |
| Geboren |
17 Jun 1874 |
Krzywen/ Bergenau, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [1, 2] |
| Getauft |
5 Jul 1874 |
Schwentainen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [1] |
| Geschlecht |
männlich |
| Namensvariante |
Julius August v. Glinski; Julius August von Glinski [1, 2] |
| Beruf |
Postinspektor (1940) [2] |
| Religion |
ev. |
| Aufenthaltsort |
1940 |
Brandenburger Str. 6, Halle (Saale), Deutschland [2] |
| Gestorben |
11 Dez 1940 |
Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, Deutschland [2] |
- StA Halle (Saale) Nr. 3797/1940
|
| Personen-Kennung |
I61046 |
OFB Kreis Treuburg / Oletzko aus der ehemaligen Provinz Ostpreußen |
| Zuletzt bearbeitet am |
7 Okt 2017 |
| Vater |
Gottfried von Glinski, geb. zwischen 1838 und 1839, Kobylinnen, Kreis Lyck, Ostpreußen , gest. 5 Dez 1918, Insterburg, Kreis Insterburg, Ostpreußen (Alter ~ 79 Jahre) |
| Mutter |
Amalie Kowalewski, geb. berechnet 1850, gest. VOR 1918 (Alter ~ 68 Jahre) |
| Verheiratet |
23 Apr 1869 |
Schwentainen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [3] |
| Heirat (Kirche) |
23 Apr 1869 |
Schwentainen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [3] |
| Familien-Kennung |
F38857 |
Familienblatt | Familientafel |