| Name |
Franz Biallas |
| Geboren |
24 Okt 1880 |
Stoosznen/ Stosnau, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [1, 2] |
| Getauft |
6 Nov 1880 |
Schareyken/ Schareiken, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [2] |
| Geschlecht |
männlich |
| Namensvariante |
benannt: Franz Biallass; Franz Biallas [1, 2, 3] |
| Beruf |
Straßenbahnwagenführer (1909); Landsturmmann, Straßenbahnführer (1917) [1, 3] |
| Religion |
evangelisch |
| Aufenthaltsort |
1909 |
Große Seestraße 16, Berlin, Deutschland [1] |
| Aufenthaltsort |
1917 |
Berliner Allee 74, Berlin-Weißensee, Deutschland [3] |
| Pate/Zeuge |
Marie Gronostay, Wirthsfrau (Taufe) [2] |
| Pate/Zeuge |
Rudolf Ritter, Käthner (Taufe) [2] |
| Pate/Zeuge |
Wilhelmine Sbiegay (Taufe) [2] |
| Gestorben |
26 Apr 1917 |
Sankt Amand, Frankreich [3] |
- Feldlazarett; “36 Jahre alt”
|
| Personen-Kennung |
I60428 |
OFB Kreis Treuburg / Oletzko aus der ehemaligen Provinz Ostpreußen |
| Zuletzt bearbeitet am |
23 Mai 2024 |