
| Name | Frida Lotty Elli Wiehe | |
| Geboren | 19 Sep 1910 | Niedzwetzken/ Bärengrund, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [1] |
| Geschlecht | weiblich | |
| Namensvariante | Frida Mehl geb. Wiehe, Frida Lotty Elli Wiehe [1, 2] | |
| Aufenthaltsort | VOR 1945 | Goldaper Straße, Treuburg, Ostpreußen [2] |
| Gestorben | 17 Mrz 2003 [2] | |
| Personen-Kennung | I38920 | OFB Kreis Treuburg / Oletzko aus der ehemaligen Provinz Ostpreußen |
| Zuletzt bearbeitet am | 27 Jan 2017 | |
| Vater | Adam Wiehe | |
| Mutter | Anna Marie Fenselau, geb. 28 Mrz 1885 | |
| Verheiratet | 20 Apr 1908 | Groß Czymochen/ Reuß, Kreis Oletzko/ Treuburg (vor 1909 Kreis Lyck), Ostpreußen [3] |
| Heirat (Zivil) | 20 Apr 1908 | Wierzbowen/ Waldwerder, Kreis Lyck, Ostpreußen [3] |
| Familien-Kennung | F24404 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie | August Walter Mehl, geb. 19 Mai 1901, Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen , gest. 7 Jan 1970 (Alter 68 Jahre) | |||||||
| Verheiratet | 2 Dez 1933 | Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [1] |
||||||
| Geschieden | Datum unbekannt [1] | |||||||
| Kinder |
|
|||||||
| Zuletzt bearbeitet am | 25 Sep 2015 | |||||||
| Familien-Kennung | F31221 | Familienblatt | Familientafel | ||||||
| Quellen |