| Name |
Eduard Pogodda |
| Geboren |
12 Okt 1875 |
Gollubien/ Kalkhof, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [1, 2] |
| Getauft |
31 Okt 1875 |
Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [1] |
| Geschlecht |
männlich |
| Namensvariante |
Eduard Pogoda; Eduard Pogodda [1, 2] |
| Beruf |
Straßenbahnführer (1901) [2] |
| Religion |
evangelisch |
| Aufenthaltsort |
1901 |
Alsterdorfer Str. 48, Hamburg, Deutschland [2] |
| Pate/Zeuge |
Amalie Becker, uxor (Taufe) [1] |
| Pate/Zeuge |
August Becker (Taufe) [1] |
| Pate/Zeuge |
Eduard Pogoda (Taufe) [1] |
| Pate/Zeuge |
Maria Mühlbrod (Taufe) [1] |
| Gestorben |
2 Feb 1956 |
Hamburg, Deutschland [2] |
- StA Hamburg-Ottensen Nr. 691/1956
|
| Personen-Kennung |
I15461 |
OFB Kreis Treuburg / Oletzko aus der ehemaligen Provinz Ostpreußen |
| Zuletzt bearbeitet am |
8 Jun 2023 |
| Vater |
Johann Pogodda, geb. berechnet 1832, gest. 13 Mai 1879, Gollubien/ Kalkhof, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen (Alter ~ 47 Jahre) |
| Mutter |
Wilhelmine Michalski, geb. 15 Sep 1843, Gollubien/ Kalkhof, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen , gest. 5 Nov 1909, Gollubien/ Kalkhof, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen (Alter 66 Jahre) |
| Verheiratet |
6 Okt 1871 |
Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [3] |
| Heirat (Kirche) |
6 Okt 1871 |
Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [3] |
| Familien-Kennung |
F7033 |
Familienblatt | Familientafel |