Ortsfamilienbuch Kreis Oletzko / Treuburg

Der Kreis Treuburg - 99 Dörfer und eine Stadt

Johann Gollub

Johann Gollub

männlich 1869 - 1942  (73 Jahre)

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alles

  • Name Johann Gollub 
    Geboren 7 Mai 1869  Sybba/ Walden, Kreis Lyck, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Geschlecht männlich 
    Namensvariante benannt: Johann Golub  [1, 2
    Todesursache Magenkrebs  [1
    Beruf Schlosser (1893); Reichsbahnwerkinspektor a.D. (1942)  [1, 2
    Religion evangelisch 
    Aufenthaltsort 1893  Lorenzstraße 2, Groß Lichterfelde, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Aufenthaltsort 1942  Bellingstraße 24, Berlin, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Pate/Zeuge Hermann Gollub, Sohn (Tod gemeldet)  [1
    Gestorben 27 Aug 1942  Lankwitz, Berlin, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I134359  OFB Kreis Treuburg / Oletzko aus der ehemaligen Provinz Ostpreußen
    Zuletzt bearbeitet am 29 Apr 2024 

    Vater Ludwig Gollub,   gest. Sybba/ Walden, Kreis Lyck, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Mutter Amalie Knaps 
    Familien-Kennung F105699  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Caroline Heysel,   geb. 16 Mai 1865, Zeysen, Kreis Lyck, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Verheiratet 7 Okt 1893  Lankwitz, Berlin, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Kinder 
     1. Hermann Gollub,   geb. 20 Sep 1888, Zeysen, Kreis Lyck, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 14 Okt 1947, Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 59 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 29 Apr 2024 
    Familien-Kennung F105704  Familienblatt  |  Familientafel

  • Quellen 
    1. [S15282] Sterberegister, StA Berlin-Steglitz Nr. 1544/1942.

    2. [S16209] Heiratsregister, StA Lankwitz Nr. 507/1893.