| Name |
Friedrich Rogalla |
| Geboren |
19 Dez 1860 |
Wronken/ Fronicken, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [1] |
| Geschlecht |
männlich |
| Namensvariante |
Friedrich Rogalla [1, 2, 3] |
| Todesursache |
Bronchopneumonie, Arteriosklerose [1] |
| Beruf |
Böttchermeister (1915); Böttcher (1918); Rentner (1930) [1, 2, 3] |
| Religion |
evangelisch |
| Aufenthaltsort |
1915 |
Zeysen, Kreis Lyck, Ostpreußen [2] |
| Aufenthaltsort |
1918 |
Zeysen, Kreis Lyck, Ostpreußen [3] |
| Aufenthaltsort |
1930 |
Viktoriastraße 68, Altona, Deutschland [1] |
| Gestorben |
23 Apr 1930 |
Altona, Hamburg, Deutschland [1] |
- Städtisches Krankenhaus; „69 Jahre alt“
|
| Personen-Kennung |
I120091 |
OFB Kreis Treuburg / Oletzko aus der ehemaligen Provinz Ostpreußen |
| Zuletzt bearbeitet am |
13 Mai 2022 |
| Familie |
Charlotte Kolbusa, geb. 18 Apr 1861, Zeysen, Kreis Lyck, Ostpreußen , gest. 29 Jun 1932, Altona-Stellingen, Hamburg, Deutschland (Alter 71 Jahre) |
| Verheiratet |
21 Nov 1885 |
Klein Malinowken, Kreis Lyck, Ostpreußen [4] |
| Kinder |
| | 1. Auguste Rogalla, geb. 1 Aug 1886, Zeysen, Kreis Lyck, Ostpreußen , gest. 19 Apr 1945, Stellingen, Hamburg, Deutschland (Alter 58 Jahre) |
| | 2. Ida Rogalla, geb. 26 Mrz 1898, Zeysen, Kreis Lyck, Ostpreußen  |
|
| Zuletzt bearbeitet am |
13 Mai 2022 |
| Familien-Kennung |
F94293 |
Familienblatt | Familientafel |