Ortsfamilienbuch Kreis Oletzko / Treuburg

Der Kreis Treuburg - 99 Dörfer und eine Stadt

Heinz Baldzun

Heinz Baldzun

männlich 1918 - 1943  (24 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Heinz Baldzun wurde geboren am 14 Okt 1918 in Kleszöwen/ Kleschen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen (Sohn von Johann Balczun und Friederike Rostek); gestorben am 18 Sep 1943 in Rußland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Heinz Baldzun
    • Beruf: Unteroffizier (1943)
    • Aufenthaltsort: 1943, Nordenthal, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen

    Notizen:

    Gestorben:
    gefallen bei Dubnowka

    Familie/Ehepartner: Elsbeth Danis. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. (Vertraulich)

Generation: 2

  1. 2.  Johann Balczun wurde geboren am 31 Jul 1891; gestorben am 3 Aug 1976 in Marten, Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Johann Balzuhn; Johann Balzun
    • Beruf: Arbeiter (1934); Bergmann
    • Aufenthaltsort: 1934, Nordenthal, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen
    • Aufenthaltsort: VOR 1945, Nordenthal, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen

    Johann heiratete Friederike Rostek. Friederike wurde geboren in 1889; gestorben am 5 Okt 1966 in Marten, Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Friederike Rostek wurde geboren in 1889; gestorben am 5 Okt 1966 in Marten, Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Friederike Rostek
    • Aufenthaltsort: VOR 1945, Nordenthal, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen

    Notizen:

    Gestorben:
    “77 Jahre alt”

    Kinder:
    1. Gustav Balczun wurde geboren in 1914; gestorben am 7 Okt 1977 in Westrich, Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
    2. 1. Heinz Baldzun wurde geboren am 14 Okt 1918 in Kleszöwen/ Kleschen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 18 Sep 1943 in Rußland.
    3. (Vertraulich)