Ortsfamilienbuch Kreis Oletzko / Treuburg

Der Kreis Treuburg - 99 Dörfer und eine Stadt

Emilie Drillich

Emilie Drillich

weiblich 1890 -

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Emilie Drillich wurde geboren am 18 Mai 1890 in Joachimsthal, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 26 Mai 1890 in Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen (Tochter von Albert Drillich und Wilhelmine Abritzki).

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Emilie Drillich
    • Religion: evangelisch
    • Pate/Zeuge: Caroline Wrobel (Taufe)
    • Pate/Zeuge: Emilie Denk (Taufe)
    • Pate/Zeuge: Julius Jakobeit (Taufe)


Generation: 2

  1. 2.  Albert Drillich wurde geboren am 24 Sep 1852 in Steinbach, Kreis Angerburg, Ostpreußen; getauft in 1852 in Kruglanken, Kreis Angerburg, Ostpreußen (Sohn von Gottlieb Drillich und Lotte Radzio); gestorben am 27 Dez 1921 in Wielitzken/ Wallenrode, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Albert Drillich
    • Beruf: Losmann (1890); Rentenempfänger (1921)
    • Religion: evangelisch

    Notizen:

    Gestorben:
    „69 Jahre alt“

    Albert heiratete Wilhelmine Abritzki. Wilhelmine (Tochter von Samuel Abritzki und Charlotte Piontkowski) wurde geboren am 2 Apr 1855 in Altenbude, Kreis Goldap, Ostpreußen; getauft am 8 Apr 1855 in Grabowen/ Arnswald, Kreis Goldap, Ostpreußen; gestorben am 4 Mrz 1927 in Wielitzken/ Wallenrode, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Wilhelmine Abritzki wurde geboren am 2 Apr 1855 in Altenbude, Kreis Goldap, Ostpreußen; getauft am 8 Apr 1855 in Grabowen/ Arnswald, Kreis Goldap, Ostpreußen (Tochter von Samuel Abritzki und Charlotte Piontkowski); gestorben am 4 Mrz 1927 in Wielitzken/ Wallenrode, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Wilhelmine Abritzki; Wilhelmine Drillich geb. Abritzki
    • Stand: Witwe (1927)
    • Beruf: Rentenempfängerin (1927)
    • Religion: evangelisch

    Notizen:

    Gestorben:
    „72 Jahre alt“

    Kinder:
    1. Auguste Maria Drillich wurde geboren am 24 Dez 1878 in Jorkowen/ Jorken, Kreis Angerburg, Ostpreußen.
    2. Gustav Drillich wurde geboren am 17 Jan 1881 in Steinbach, Kreis Angerburg, Ostpreußen.
    3. Auguste Drillich wurde geboren am 15 Sep 1887; gestorben am 19 Feb 1969.
    4. 1. Emilie Drillich wurde geboren am 18 Mai 1890 in Joachimsthal, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 26 Mai 1890 in Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.
    5. Franz Drillich wurde geboren am 12 Jan 1896; gestorben am 4 Feb 1980 in Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
    6. Emma Drillich wurde geboren am 23 Nov 1897 in Wielitzken/ Wallenrode, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 7 Jan 1973 in Nittendorf, Bayern, Deutschland.


Generation: 3

  1. 4.  Gottlieb Drillich

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Gottlieb Drillich
    • Beruf: Losmann (1852)

    Gottlieb heiratete Lotte Radzio. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Lotte Radzio

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Lotte Radzio

    Kinder:
    1. 2. Albert Drillich wurde geboren am 24 Sep 1852 in Steinbach, Kreis Angerburg, Ostpreußen; getauft in 1852 in Kruglanken, Kreis Angerburg, Ostpreußen; gestorben am 27 Dez 1921 in Wielitzken/ Wallenrode, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.

  3. 6.  Samuel Abritzki

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Samuel Abritzki
    • Beruf: Wirt (1855)

    Samuel heiratete Charlotte Piontkowski. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Charlotte Piontkowski

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Charlotte Piontkowski

    Kinder:
    1. 3. Wilhelmine Abritzki wurde geboren am 2 Apr 1855 in Altenbude, Kreis Goldap, Ostpreußen; getauft am 8 Apr 1855 in Grabowen/ Arnswald, Kreis Goldap, Ostpreußen; gestorben am 4 Mrz 1927 in Wielitzken/ Wallenrode, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.