Ortsfamilienbuch Kreis Oletzko / Treuburg

Der Kreis Treuburg - 99 Dörfer und eine Stadt

Karl Poplawski

Karl Poplawski

männlich 1866 - 1941  (74 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Karl Poplawski wurde geboren am 1 Nov 1866 in Kallinowen/ Dreimühlen, Kreis Lyck, Ostpreußen (Sohn von Jacob Poplawski und Emilie Quitkat); gestorben am 25 Aug 1941 in Steglitz, Berlin, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Karl Poplawski
    • Todesursache: Altersschwäche, Herzleiden
    • Beruf: Feldwebel (1894); Ministerial-Kanzleiobersekretär a.D. (1941)
    • Religion: evangelisch
    • Pate/Zeuge: Karl Poplawski, Sohn (Tod gemeldet)
    • Aufenthaltsort: 1894, Jersitz, Kreis Posen, Posen
    • Aufenthaltsort: 1941, Rathstraße 31, Berlin-Steglitz, Deutschland

    Karl heiratete Johanne Henriette Elisabeth Luise Heinrich am 27 Dez 1894 in Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, Deutschland. Johanne wurde geboren am 10 Sep 1870 in Giebichenstein, Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Jacob Poplawski

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Jacob Poplawski
    • Stand: verstorbener Zimmermann (1915)
    • Beruf: Zimmermann (1894)
    • Aufenthaltsort: 1894, Kallinowen/ Dreimühlen, Kreis Lyck, Ostpreußen

    Jacob heiratete Emilie Quitkat. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Emilie Quitkat

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Emilie Kwitkat; Emilie Quitkath
    • Aufenthaltsort: 1894, Kallinowen/ Dreimühlen, Kreis Lyck, Ostpreußen
    • Aufenthaltsort: 1915, Kallinowen/ Dreimühlen, Kreis Lyck, Ostpreußen

    Kinder:
    1. 1. Karl Poplawski wurde geboren am 1 Nov 1866 in Kallinowen/ Dreimühlen, Kreis Lyck, Ostpreußen; gestorben am 25 Aug 1941 in Steglitz, Berlin, Deutschland.
    2. Emilie Poplawski wurde geboren in berechnet 1879 in Kallinowen/ Dreimühlen, Kreis Lyck, Ostpreußen; gestorben am 7 Mrz 1915 in Königsberg i.P., Ostpreußen.