Ortsfamilienbuch Kreis Oletzko / Treuburg

Der Kreis Treuburg - 99 Dörfer und eine Stadt

Erich Kleschnitzki

Erich Kleschnitzki

männlich 1903 - 1950  (47 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Erich Kleschnitzki wurde geboren am 7 Jan 1903 (Sohn von Gottlieb August Kleschnitzki und Elise Martha Niedzwetzki); gestorben am 24 Jan 1950.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Erich Kleschnitzki
    • Beruf: Gastwirt; Kaufmann
    • Aufenthaltsort: VOR 1945, Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen

    Familie/Ehepartner: Margarete Lange. Margarete wurde geboren am 30 Mai 1904. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. (Vertraulich)
    2. (Vertraulich)
    3. (Vertraulich)

Generation: 2

  1. 2.  Gottlieb August Kleschnitzki wurde geboren am 17 Dez 1872 in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 25 Dez 1872 in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen (Sohn von Gottlieb Kleschnitzki und Amalie Rogowski); gestorben am 24 Jun 1954 in Wrohm, Schleswig-Holstein, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Gottlieb August Klesznicki
    • Beruf: Fleischbeschauer und Gastwirt
    • Religion: evangelisch
    • Pate/Zeuge: Amalie Roggowski, uxor (Taufe)
    • Pate/Zeuge: Amalie Zianio (Taufe)
    • Pate/Zeuge: Gottlieb Roggowski (Taufe)
    • Aufenthaltsort: VOR 1945, Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen

    Notizen:

    August K. hatte in Merunen eine Gastwirtschaft und betrieb etwas Landwirtschaft.

    Gottlieb heiratete Elise Martha Niedzwetzki. Elise (Tochter von Friedrich Niedzwetzki und Charlotte Gillo) wurde geboren am 28 Nov 1880 in Kutzen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 4 Dez 1880 in Schareyken/ Schareiken, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 9 Mrz 1965 in Coburg, Bayern, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Elise Martha Niedzwetzki wurde geboren am 28 Nov 1880 in Kutzen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 4 Dez 1880 in Schareyken/ Schareiken, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen (Tochter von Friedrich Niedzwetzki und Charlotte Gillo); gestorben am 9 Mrz 1965 in Coburg, Bayern, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Elise Martha Niedzwecki
    • Religion: evangelisch
    • Pate/Zeuge: Auguste Szielasko (Taufe)
    • Pate/Zeuge: Charlotte Wittko (Taufe)
    • Pate/Zeuge: Regine Dzikonski (Taufe)

    Kinder:
    1. Erna Kleschnitzki wurde geboren am 1 Apr 1900.
    2. 1. Erich Kleschnitzki wurde geboren am 7 Jan 1903; gestorben am 24 Jan 1950.


Generation: 3

  1. 4.  Gottlieb Kleschnitzki wurde geboren in berechnet 1847 (Sohn von Johann Kleschnitzki und Luise Czerwonka); gestorben am 9 Mai 1917 in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Gottlieb Kleschnitzki; Gottlieb Klesznicki
    • Beruf: Wirth (1872); Eigentümer
    • Religion: evangelisch

    Notizen:

    “Eigentümer des Grundstücks wurde nun Gottlieb Kleschnitzki. Sein Besitztitel wurde am 10. Januar 1871 grundbuchmäßig eingetragen. Der Besitzer hatte auch bei der Uebernahme des Grundstücks verschiedene mütterliche Erbabfindungen zu übernehmen bzw. auszuzahlen und zwar an Luise Sanio, verehelichte Malessa, an Mathes Sanio, an Sophia Kleschnitzki verehelichte Kowallek in Garbassen, an Maria Kleschnitzki verehelichte Czeszina in Plöwken und an Charlotte Kleschnitzki in Mierunsken.”
    Gottlieb Kleschnitzki hatte sein Grundstück durch Auflassung vom 15. April 1908 an seinen Sohn Franz Kleschnitzki abgegeben. Dieser ist noch heute [1938 ]der Besitzer des Erbhofes.”
    Quelle “Aus Treuburgs Okelkammer”

    Gestorben:
    “70 Jahre alt”

    Gottlieb heiratete Amalie Rogowski am 24 Jan 1872. Amalie wurde geboren am 5 Aug 1846 in Borkowinnen/ Jarken, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 20 Aug 1921 in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Amalie Rogowski wurde geboren am 5 Aug 1846 in Borkowinnen/ Jarken, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 20 Aug 1921 in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Amalie Rogowski; Amalie Roggowski
    • Religion: evangelisch

    Kinder:
    1. 2. Gottlieb August Kleschnitzki wurde geboren am 17 Dez 1872 in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 25 Dez 1872 in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 24 Jun 1954 in Wrohm, Schleswig-Holstein, Deutschland.
    2. Franz Kleschnitzki wurde geboren am 5 Okt 1879 in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 24 Mai 1960 in Bremen, Deutschland.

  3. 6.  Friedrich Niedzwetzki wurde geboren in berechnet 1826.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Fritz Niedzwetzky; Friedrich Niedzwecki
    • Stand: Wittwer (1864)
    • Beruf: Wirth (1864,1867,1873,1876,1878,1880)
    • Religion: evangelisch
    • Aufenthaltsort: 1864, Kutzen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen

    Notizen:

    dessen Vater tot (1864)

    Aufenthaltsort:
    “38 Jahre alt”

    Friedrich heiratete Charlotte Gillo am 7 Dez 1864 in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen. Charlotte wurde geboren in berechnet 1839. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Charlotte Gillo wurde geboren in berechnet 1839.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Lotte Gilo; Charlotte Gilo; Charlotte Gillo
    • Stand: Wirthstochter (1864); Jungfrau (1864)
    • Religion: evangelisch
    • Aufenthaltsort: 1864, Judzicken/ Wiesenhöhe, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen

    Notizen:

    deren Vater tot (1864)

    Aufenthaltsort:
    “25 Jahre alt”

    Kinder:
    1. Auguste Niedzwetzki wurde geboren in berechnet 1865; gestorben am 10 Mai 1867 in Kutzen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; wurde beigesetzt am 13 Mai 1867 in Kutzen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.
    2. Friedrich Niedzwetzki wurde geboren in berechnet 1872; gestorben am 9 Feb 1873 in Kutzen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; wurde beigesetzt am 12 Feb 1873 in Kutzen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.
    3. Amalie Niedzwetzki wurde geboren am 26 Feb 1876 in Kutzen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 12 Mrz 1876 in Schareyken/ Schareiken, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.
    4. Franz Niedzwetzki wurde geboren am 16 Sep 1878 in Kutzen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 6 Okt 1878 in Schareyken/ Schareiken, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 11 Nov 1880 in Kutzen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; wurde beigesetzt am 15 Nov 1880 in Kutzen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.
    5. 3. Elise Martha Niedzwetzki wurde geboren am 28 Nov 1880 in Kutzen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 4 Dez 1880 in Schareyken/ Schareiken, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 9 Mrz 1965 in Coburg, Bayern, Deutschland.


Generation: 4

  1. 8.  Johann Kleschnitzki wurde geboren am 12 Mai 1811 in Dzingellen/ Dingeln, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 14 Mai 1811 in Gonsken/ Herzogskirchen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen (Sohn von Mathis Kleschnitzki und Sophia Plaga).

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: benannt: Johann Kleschnitzki; Joh. Kleyschnitzki; Jan Klesznitzki
    • Stand: Bauernsohn (1838)
    • Beruf: Wirth (1838)
    • Religion: evangelisch
    • Aufenthaltsort: 1838, Dzingellen/ Dingeln, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen

    Notizen:

    “... war ein großer und kräftiger Mann. Er musste daher auch bei der Garde in Berlin 3 Jahre seine Militärpflicht ableisten, und er hat erzählt, daß er die Reise hin nach Berlin und nach seiner Entlassung wieder zurück nach Dzingellen zu Fuß zurückgelegt habe und je vier Wochen unterwegs war.”
    “Johann Kleschnitzki war ein sehr tüchtiger Landwirt, der den Grundbesitz durch eisernen Fleiß und Sparsamkeit hochbrachte und auch in den Notstandsjahren mit seiner Familie nicht zu darben brauchte. Er gab alsdann, [... ], das Grundstück seinem Sohne Gottlieb Kleschnitzki laut Vertrag vom 8. Oktober 1870 ab unter Errechnung einer Tare von 2000 Talern einschließlich Bewährung eines Ausgedinges für den nunmehrigen Altsitzer.”
    Quelle “Aus Treuburgs Okelkammer”

    Johann heiratete Luise Czerwonka am 5 Jan 1838 in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen. Luise (Tochter von Thomas Czerwonka und Sophie Podbielski) wurde geboren am 25 Mrz 1801 in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft in in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 13 Okt 1868 in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Luise Czerwonka wurde geboren am 25 Mrz 1801 in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft in in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen (Tochter von Thomas Czerwonka und Sophie Podbielski); gestorben am 13 Okt 1868 in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Luisa Sanio geb. Czerwonka; Luisa Kleschnitzki; Lowisa Cerwonka; Lovisa Czerwonka; Lovise Czerwonka
    • Religion: evangelisch
    • Pate/Zeuge: Doroth. Podbielscanka (Taufe)
    • Pate/Zeuge: Estr. Raffalska (Taufe)
    • Pate/Zeuge: Paul Cyzewski (Taufe)
    • Aufenthaltsort: 1838, Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen

    Notizen:

    “... hat dann als Witwe mehrere Jahre mit den Kindern allein auf dem Grundstück [in Mierunsken] gewirtschaftet,...”
    Quelle “Aus Treuburgs Okelkammer”

    Kinder:
    1. Sophie Kleschnitzki wurde geboren am 23 Sep 1838 in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 30 Sep 1838 in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 25 Feb 1873 in Garbassen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; wurde beigesetzt am 28 Feb 1873 in Garbassen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.
    2. 4. Gottlieb Kleschnitzki wurde geboren in berechnet 1847; gestorben am 9 Mai 1917 in Mierunsken/ Merunen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.