Ortsfamilienbuch Kreis Oletzko / Treuburg

Der Kreis Treuburg - 99 Dörfer und eine Stadt

Friedrich Günther, geb. Wysotzki

Friedrich Günther, geb. Wysotzki

männlich 1877 - 1939  (62 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Friedrich Günther, geb. Wysotzki wurde geboren am 10 Jul 1877 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 22 Jul 1877 in Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen (Sohn von Ludwig Wysotzki und Heinriette Plesdonat); gestorben am 7 Nov 1939 in Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Friedrich Wysocki; Friedrich Wysotzki; Friedrich Günther
    • Todesursache: Herzmuskelschwäche
    • Beruf: Rangierer (1904,1917); Rangiermeister a.D. (1939)
    • Religion: evangelisch
    • Pate/Zeuge: Carl Gerhardt (Taufe)
    • Pate/Zeuge: Gottlieb Gerhardt (Taufe)
    • Pate/Zeuge: Heinriette Gerhardt (Taufe)
    • Pate/Zeuge: N. Jedamski (Taufe)
    • Aufenthaltsort: 1904, Bethmannstraße 34, Frankfurt am Main, Deutschland
    • Aufenthaltsort: 1939, Ruppertshainer Str. 24, Frankfurt am Main, Deutschland

    Notizen:

    Namensänderung in “Günther”, 19.08.1917

    Friedrich heiratete Pauline Steffes am 17 Feb 1904 in Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland. Pauline wurde geboren am 17 Apr 1879 in Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Ludwig Wysotzki wurde geboren in berechnet 1849.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Ludwig Wysocki; Ludwig Wysotzki
    • Stand: Junggeselle (1876)
    • Beruf: Schuhmachergesell (1876,1877)
    • Religion: evangelisch
    • Aufenthaltsort: 1876, Gonsken/ Herzogskirchen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen
    • Aufenthaltsort: 1903, Gonsken/ Herzogskirchen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen

    Notizen:

    Aufenthaltsort:
    “27 Jahre alt”

    Ludwig heiratete Heinriette Plesdonat am 22 Sep 1876 in Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen. Heinriette (Tochter von Christian Plesdonat und Charlotte Henseleit) wurde geboren am 25 Mai 1855 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 28 Mai 1855 in Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 17 Jan 1906 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; wurde beigesetzt am 21 Jan 1906 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Heinriette Plesdonat wurde geboren am 25 Mai 1855 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 28 Mai 1855 in Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen (Tochter von Christian Plesdonat und Charlotte Henseleit); gestorben am 17 Jan 1906 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; wurde beigesetzt am 21 Jan 1906 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Heinriette Plesdonat; Heinriette Wysotzki geb. Plestenat; Jette Plesdonat; Heinriette Plesdenath
    • Stand: Jungfrau (1876); Schuhmacherwitwe (1906)
    • Religion: evangelisch
    • Pate/Zeuge: Caroline Buntrock (Taufe)
    • Pate/Zeuge: Gottlieb Brettschneider (Taufe)
    • Pate/Zeuge: Lene Henseleit (Taufe)
    • Pate/Zeuge: Sohn (Tod gemeldet)
    • Aufenthaltsort: 1876, Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen
    • Aufenthaltsort: 1903, Gonsken/ Herzogskirchen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen

    Notizen:

    Aufenthaltsort:
    “21 Jahre alt”

    Gestorben:
    “50 Jahre alt”

    Kinder:
    1. 1. Friedrich Günther, geb. Wysotzki wurde geboren am 10 Jul 1877 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 22 Jul 1877 in Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 7 Nov 1939 in Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland.


Generation: 3

  1. 6.  Christian Plesdonat wurde geboren am 15 Apr 1808 in Sattycken/ Satticken, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 18 Apr 1808 in Gonsken/ Herzogskirchen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen (Sohn von Christian Plesdonat und Barbara Lehmann); gestorben am 24 Nov 1891 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; wurde beigesetzt am 27 Nov 1891 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Christian Plesdonat; Christian Plesdenat; Christian Plesdonatus
    • Stand: Jüngling (1830); Wittwer (1854)
    • Erben/Angehörige: 6 erwachsene Kinder
    • Beruf: Instmann (1833); Kutscher (1836); Losmann (1831,1854,1891); Eigenkäthner (1855)
    • Religion: evangelisch
    • Pate/Zeuge: Großsohn (Tod gemeldet)
    • Aufenthaltsort: 1830, Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen
    • Aufenthaltsort: 1854, Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen

    Notizen:

    Aufenthaltsort:
    „23 Jahre alt“

    Aufenthaltsort:
    “48 Jahre alt”

    Gestorben:
    “84 Jahre alt”

    Christian heiratete Charlotte Henseleit am 5 Jun 1854 in Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen. Charlotte wurde geboren in berechnet 1818; gestorben am 29 Jan 1886 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; wurde beigesetzt am 1 Feb 1886 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Charlotte Henseleit wurde geboren in berechnet 1818; gestorben am 29 Jan 1886 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; wurde beigesetzt am 1 Feb 1886 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Lotta Henselait; Charlotte Waschul geb. Henseleit; Charlotte Plesdonat geb. Henseleit, Charlotte Browarczyk geb. Henseleit; Lotta Henselat; Lotta Henseleit; Lotte Henseleit
    • Stand: Wittwe (1848); abgeschieden (1854); Käthnerfrau (1886)
    • Religion: evangelisch
    • Pate/Zeuge: Ehemann (Tod gemeldet)
    • Geburt: zwischen 1813 und 1814
    • Aufenthaltsort: 1848
    • Aufenthaltsort: 1854, Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen

    Notizen:

    Aufenthaltsort:
    “30 Jahre alt”

    Aufenthaltsort:
    “40 Jahre alt”

    Gestorben:
    “73 Jahre alt”

    Kinder:
    1. 3. Heinriette Plesdonat wurde geboren am 25 Mai 1855 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 28 Mai 1855 in Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 17 Jan 1906 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; wurde beigesetzt am 21 Jan 1906 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.


Generation: 4

  1. 12.  Christian Plesdonat

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Christian Plesdenatus; Christian Plesdonatus
    • Beruf: Bauer (1804,1805,1808)
    • Religion: evangelisch

    Christian heiratete Barbara Lehmann. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Barbara Lehmann

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvariante: Barbara Lewanowskin; Barbara; Barbara Lehmann
    • Religion: evangelisch

    Kinder:
    1. Lowisa Plesdonat wurde geboren am 26 Jun 1801 in Sattycken/ Satticken, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 28 Jun 1801 in Gonsken/ Herzogskirchen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.
    2. Christian Plesdonat wurde geboren am 10 Jan 1804 in Sattycken/ Satticken, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 14 Jan 1804 in Gonsken/ Herzogskirchen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.
    3. Adam Plesdonat wurde geboren am 4 Sep 1805 in Sattycken/ Satticken, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 7 Sep 1805 in Gonsken/ Herzogskirchen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.
    4. 6. Christian Plesdonat wurde geboren am 15 Apr 1808 in Sattycken/ Satticken, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; getauft am 18 Apr 1808 in Gonsken/ Herzogskirchen, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; gestorben am 24 Nov 1891 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen; wurde beigesetzt am 27 Nov 1891 in Kukowen/ Reinkental, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen.